· 

Unsere Broschüre

Am Donnerstag 20. Mai bekommen im Rahmen der Vollverteilung des Gemeindeblatts alle Straubenhardter Haushalte unsere Broschüre in den Briefkasten.

 

Hier kann man sie auch direkt online durchblättern:

 

Broschüre zum Blättern

 

In einigen Workshops haben wir die Inhalte, das Design und das Kunstwerk auf Seite 1 gestaltet und ausgearbeitet.

 

Wir hoffen Sie haben so viel Spaß beim Lesen wie wir bei der Erstellung!


Themen vertieft:


Was hat unsere Ernährung mit Gesundheit und Klimawandel zu tun?

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Nur auf einem gesunden Planeten können Menschen gesund sein und bleiben.

 

Die Auswirkungen der globalen Klimakrise, des Artensterbens, der Luftverschmutzung und der Flächenversiegelung auf die menschliche Gesundheit sind heute schon spürbar und die weitere Zunahme absehbar.

 

Unsere Ernährung hat entscheidenden Einfluss sowohl auf unseren individuellen Gesundheitszustand, unsere Lebensqualität und unsere Lebenserwartung als auch auf den Klimawandel.

 

Eine ungesunde Ernährung fördert die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie, Fettstoffwechselstörung, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall.

 

Hauptgründe einer ungesunden Ernährung sind zu viel Fleisch- und Wurstprodukte, zu viel hochverarbeitete kaloriendichte Lebensmittel und zu wenig vollwertige pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher eine pflanzenbasierte Ernährung mit viel Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und maximal 300 g Fleisch/Fleischprodukte pro Woche.

 

Rund ein Drittel der globalen menschengemachten Treibhausgasemissionen sind auf die Landwirtschaft und unsere Ernährungsweise zurückzuführen. Dabei sind Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen die Massentierhaltung und die Produktion tierischer Lebensmittel. Fast 80% der globalen landwirtschaftlich genutzten Flächen werden für den Futtermittelanbau oder als Weidefläche genutzt. Dadurch werden natürliche Lebensräume und wertvolle Ökosysteme zerstört, es kommt zu Artensterben und zur Übertragung von Infektionskrankheiten von Tieren auf den Menschen.

 

Eine Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährung hat also zwei positive Auswirkungen: zum einen auf unsere individuelle Gesundheit, Lebensqualität und Lebenserwartung und zum anderen auf die globale Klimakrise, deren Verlauf entscheidend davon abhängt, wie intensiv und wie schnell die Treibhausgasemissionen in allen Sektoren, eben auch in Landwirtschaft und Ernährung, reduziert werden. Die Umstellung auf die sog. „Planetary Health Diet“ würde zu einer Reduktion von ca. 75% der ernährungsassoziierten Treibhausgasemissionen in Deutschland führen.

 

Beispiele für CO2-Äquivalente je kg Lebensmittel:

    Butter                                        23794

    Rindfleisch                                13311

    Käse                                             8512

    TK-Pommes                                5728

    Schwein                                       3252

    Milch                                              940

    TK-Gemüse                                   415

    Kartoffeln                                      199

    Gemüse                                         153

 

Deshalb wollen wir, dass bei den Mahlzeiten in Kindergärten, Schulen, Gemeinschaftseinrichtungen und öffentlichen Veranstaltungen die Empfehlungen für eine gesunde, vollwertige und pflanzenbasierte Ernährung – vorzugsweise mit regional angebauten Lebensmitteln - umgesetzt werden und dass die Ernährungsbildung in allen Lebensbereichen gefördert wird.

Dr. Ulla Herter-Bott


Werte


Welche Werte leiten uns?

In einer immer komplexer werdenden Welt sind Werte entscheidende Orientierungspunkte, die unser Handeln und Denken bestimmen. Sie helfen uns, Entscheidungen zu treffen und Beziehungen zu gestalten. In diesem Artikel möchten wir uns intensiver mit den Werten auseinandersetzen, die uns leiten, und sie um zusätzliche Gedanken und Anregungen erweitern.

Toleranz

Toleranz bedeutet für uns die Akzeptanz und das Respektieren von Meinungen, Überzeugungen, Verhaltensweisen oder Lebensweisen, die von den eigenen abweichen, ohne dabei persönliche Grenzen zu überschreiten. Bernd Gewiese hebt hervor: „Toleranz ist die Fähigkeit, andere Meinungen und Lebensweisen zu respektieren, ohne dabei unsere eigenen Werte aufzugeben.“ Die Herausforderung liegt darin, die Grenzen des nicht Tolerierbaren zu erkennen und zu respektieren.

(Individuelle) Freiheit

Individuelle Freiheit ist ohne Verantwortungsbewusstsein nicht vorstellbar. Sie bezeichnet das Recht und die Möglichkeit eines jeden Einzelnen, eigene Entscheidungen zu treffen, unabhängig von äußeren Zwängen oder Einschränkungen, ohne dabei anders Denkende zu verletzen. Es ist essenziell, eine Balance zwischen den Interessen des Einzelnen und der Verpflichtung für das Gemeinwesen zu finden.

Respekt

Respekt ist ein zentrales Konzept, das die Anerkennung, Wertschätzung und Höflichkeit gegenüber anderen Menschen, ihren Überzeugungen und Rechten bezeichnet. Es beinhaltet das Verständnis und die Akzeptanz der Individualität, Würde und Autonomie anderer Personen. Gustav Bott betont, dass Respekt auch gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen unverzichtbar ist.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit fordert uns auf, Entscheidungen im Hinblick auf die nächsten Generationen zu treffen, anstatt nur kurzfristige Vorteile zu suchen. Es geht darum, die Welt so zu hinterlassen, wie sie uns gegeben wurde, und dabei Aspekte wie Biodiversität und Klimaschutz zu berücksichtigen. Gustav Bott fügt hinzu, dass wir zunehmend kritisch hinterfragen müssen, ob Informationen und Handlungen unseren Zielvorstellungen entsprechen.

Transparenz

Transparenz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen, Prozessen, Entscheidungen oder Handlungen, die für andere relevant sind, um Entscheidungsprozesse nachvollziehen zu können. Nico Peterlik erinnert daran, dass Transparenz auch bedeutet, „fake news“ zu vermeiden und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.

Aufrichtigkeit

Aufrichtigkeit bedeutet, zu seinen Fehlern zu stehen und die eigene Fehlbarkeit anzuerkennen. Wie das Sprichwort sagt: „Wer glaubt, niemals zu irren, der irrt.“ Die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen und Verantwortung zu übernehmen, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Werte.

Ergänzende Gedanken und Anregungen

Die oben genannten Werte sind allgemein gültig und bieten eine solide Basis für unser gesellschaftliches Miteinander. Nico Peterlik schlägt vor, dass jeder und jede Einzelne angeregt wird, ihre/seine persönlichen Werte zu ermitteln. Eine Liste mit 100 Werten könnte dabei helfen, individuelle Schwerpunkte zu identifizieren.

Gustav Bott betont zudem die Notwendigkeit einer kritischen Sichtweise, insbesondere in Bezug auf Medieninhalte. Es ist wichtig, präsentierte Fakten zu prüfen und zu hinterfragen, ob sie mit unseren eigenen Vorstellungen und Zielvorstellungen, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, übereinstimmen.

Fazit

Unsere Werte sind der Kompass, der uns durch die Herausforderungen des Lebens leitet. Indem wir uns regelmäßig mit ihnen auseinandersetzen und sie kritisch hinterfragen, schaffen wir eine Grundlage für ein verantwortungsbewusstes und respektvolles Miteinander. Lassen Sie uns gemeinsam an diesen Werten festhalten und sie in unserem täglichen Handeln zum Ausdruck bringen.