Andrea Kranz-Hornschuh

Was ich sonst noch sagen möchte:

 

Als Mutter von 3 Kindern denke ich sehr viel an die Zukunft und was diese wohl meinen Kindern bringt. Was werden diese wohl nie wieder so erleben – erfahren – sehen, wie ich es durfte? Ich bin überzeugt, jeder Einzelne von uns hat die Möglichkeit etwas zu Bewirken! Als Elternbeirätin bin ich oft Ideengeber, -nehmer und Sprachrohr. Einiges konnte dadurch in Schule und Kindergarten erreicht und geändert werden. Und das ist meine Motivation für die Kandidatur. Wichtig ist mir dabei: Nie das Ziel aus den Augen verlieren. Wie abgedroschen es auch klingen mag: „Wir haben nur diese eine Welt“. Eine Welt, in welcher viele nur an sich selbst denken und die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit oft auf der Strecke bleibt. 

Beruf: Industriekauffrau – Fachkraft für betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

 

Hobbies: Natur, Reisen, Tanzen, Tauchen

 

Mitgliedschaften: Haus der Familie, Förderverein Grundschule Feldrennach und Gymnasium Neuenbürg, Turnverein Feldrennach und Conweiler

 

„EINMISCHEN UND MITENTSCHEIDEN “

- Etwas BeWegen, dabei BeWahren, richtig BeNutzen und immer BeDenken. Eine gesunde Umwelt, beste Bildung und eine lebendige Bürgergemeinschaft in einer innovativen Wirtschaft – so stelle ich mir die Zukunft vor. Nicht ein schnelles Wachstum sondern ein intelligentes Wachstum bei sinkendem Verbrauch von Energie, Ressourcen und Natur. (Um-) Nutzen was da ist – (Um-) Denken und BeDenken – mit (Um-) Sicht handeln. Für EUCH - für MICH und vor allem für unsere KINDER. Nur warten und hoffen, dass sich ETWAS ändert genügt nicht. Ich möchte MitReden und mich EinBringen. Die Bürgerbeteiligung verstärkt in Straubenhardt einführen, als eine Form der direkten Demokratie, für eine Gemeinde in welcher die Politik des Gehörtwerdens eine große Rolle spielen soll. Durch die Mitarbeit bei der Grünen Liste habe ich die Möglichkeit und die Chance mich einzumischen und mitzuentscheiden. 

 

(Für) folgende Themen/Themenfelder engagiere ich mich / sprechen mich besonders an:

  • Behutsamer Verbrauch von Landschaft
  • Regenerative Energiegewinnung im Einklang mit Naturressourcen - Gentechnikfreie Lebensmittel – vorrangig regionale Erzeugung
  • Integration und Hilfe für Flüchtlinge
  • Förderung sinnvoller Bildungsmöglichkeiten vor Ort
  • Lebensgestaltung für Menschen nach der Berufszeit
  • Verantwortlicher Umgang im Gebrauch neuer Medien
  • Sinnvoller Umgang und Wiederverwendung von Kosumgütern
  • Erhalt der Artenvielfalt und Schutz der natürlichen Trinkwasserquellen - Raum für Kinder, Jugend und Kultur